27.06.77 |
Gründungsversammlung in der Immanuelkirche |
30.06.77 |
Herr S. Seeberger wird zum 1. Vorsitzenden gewählt |
27.09.77 |
Genehmigung der 1. Stelle für einen Zivildienstleistenden |
20.11.77 |
Eintragung des Vereins in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln |
1977 |
1 ehrenamtliche Pflegekraft / 1 Aushilfspflegekraft / 1 Zivi übernehmen 425 Pflegeeinsätze
|
09.02.78 |
Erste Bescheinigung des Finanzamtes über die Gemeinnützigkeit des Vereins |
10.04.78 |
1. Mitgliederhauptversammlung |
01.07.79 |
Der Rat der Stadt Köln beschließt die Einrichtung der Sozialstationen durch die 5 Wohlfahrtsverbände. |
1982 |
Caritas und Diakonie richten ihre Sozialstationen in Köln-Nippes ein. |
|
Der Vorstand setzt sich für die weitere Selbständigkeit des Vereins ein, d.h. keine Unterstellungsverträge mit Caritas bzw. Diakonie. Das bedeutet aber auch, dass der Verein keine Zuschüsse mehr vom Land bzw. von der Stadt erhält. Der Verein wird von der Caritas und der Diakonie als selbständige Einrichtung für die Alten- und Krankenpflege toleriert. Der Verein kann eigene Verträge mit dem Krankenkassenverband abschließen. |
01.01.82 |
Der Verein erhält keine finanzielle Unterstützung mehr von den Kirchen. |
01.09.83 |
Genehmigung einer 2. Stelle für einen Zivildienstleistenden |
1986 |
Der Vorstand lässt zukünftig die finanziellen Ergebnisse und Unterlagen der einzelnen Geschäftsjahre durch die Solidaris Revisions-GmbH, Köln prüfen. |
1986 |
5 Pflegekräfte / 2 Aushilfen / 2 Zivis übernehmen 14.239 Pflegeeinsätze |
27.06.87 |
Der Verein begeht sein 10-jähriges Bestehen. |
1993 |
Der Verein entscheidet, die Vereinsabrechnungen durch EDV vorzunehmen. |
1994 |
Bezug der neuen Büroräume in der Oldenburger Str. 15 |
|
Abrechnungen mit den Kostenträgern mittels EDV |
1995 |
Einführung der Pflegeversicherung – Vertrag mit den Pflegekassen |
01.01.96 |
Einführung einer Altersvorsorge für unsere Mitarbeiter/innen |
1996 |
Der Verein beschließt zur Wahrung seiner Interessen gegenüber den Verbänden der Kranken- und Pflegekassen dem Landesverband freie ambulante Krankenpflege NRW beizutreten. |
1996 |
11 Pflegekräfte / 2 Aushilfen übernehmen 30.707 Pflegeinsätze |
27.06.97 |
Der Verein begeht sein 20-jähriges Bestehen. |
1998 |
In Longerich lassen sich zwei private Pflegedienste nieder. |
20.08.01 |
Herr Reichwald wird zum neuen Vorsitzenden gewählt. |
27.06.02 |
Der Verein kann sein 25-jähriges Jubiläum begehen. |
2004 |
Herr Hillebrand wird zum neuen Vorsitzenden gewählt |
2009 |
Der Verein beginnt mit den Planungen eine Tagespflege zu errichten |
01.04.11 |
Baubeginn des neuen Großprojekts Tagespflege in der Meerfeldstrasse 1 |
23.06.12 |
Die Tagespflege aktiverleben wird eröffnet. Die Gesamtinvestitionen betragen über 1 Million Euro. |
Es werden 14 Tagesplätze für insgesamt 70 Besucher pro Woche geschaffen. |
01.12.12 |
Der Verein stellt seine Führung um. Es wird ein Leitungsteam aus Pflegedienstleitung und kaufmännischer Leitung geschaffen. |
31.07.12 |
Die Tagespflege meldet zum ersten Mal Vollbesetzung. Der Verein beginnt mit Überlegungen zur Ausweitung der Geschäftstätigkeit. |
30.06.13 |
Der 50te feste Mitarbeiter wird eingestellt. Mittlerweile hat der Verein knapp 90.000 Pflegeeinsätze pro Jahr. |
01.09.14 |
Die Vororte Niehl, Mauenheim und Weidenpesch werden in das Geschäftsgebiet eingegliedert. Der Verein versorgt mit diesem Monat 60 neue Patienten in diesem Bereich. |
07.12.16 |
Die Jahreshauptversammlung bestätigt den Vorstand unverändert für ein weiteres Jahr um die beschlossene Umgestaltung des Vereins durchzuführen. Im Jubiläumsjahr soll der Verein eine Stiftung und eine gGmbH ausgründen um für die Zukunft optimal aufgestellt zu sein. |
27.06.17 |
Wir werden 40 Jahre alt. Mit diesem Jubiläum sind wir einer der ältesten ambulanten Pflegedienste in ganz Deutschland. |